Feuerzangenbowle Set Ratgeber – mit Tipps für Rezept und Film

  • Film
  • Rezepte
  • Zutaten
  • Wichtiges Zubehör

Zutaten für Feuerzangenbowle

Die wichtigsten Zutaten für eine Feuerzangenbowle sind schnell aufgezählt und ebenso schnell eingekauft. Gerade in der kalten Jahreszeit haben viele Supermärkte verkaufsfördernde Maßnahmen für diese Artikel!

Trockener Rotwein

Flasche RotweinDer Rotwein für eine Feuerzangenbowle lässt sich aus einem breiten Spektrum auswählen. Diese Punkte sind zu beachten:

  • Trocken – der Wein sollte nicht süß oder lieblich sein
  • Körperreich – um optimal mit den Gewürzen zu harmonieren

Für den Wein muss man übrigens nicht viel ausgeben. Günstiger Wein im Preisbereich von unter 5 Euro pro Flasche ist vollkommen ausreichend.

Hinsichtlich Rebsorten lassen sich eigentlich alle verwenden, solange sie die obigen Anforderungen erfüllen. Aus deutschen Landen eignen sich vor allem Spätburgunder oder Dornfelder. Mit ausländischen Weinen wie Syrah und Cabernet Sauvignon lassen sich ebenso gute Ergebnisse erreichen.

Gewürznelken

GewürznelkenDieses Gewürz ist in jedem gut sortierten Lebensmittelgeschäft erhältlich. Es verleiht einen intensiven, an Pfeffer erinnernden Geschmack.

Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Gewürznelken nicht geschwefelt sind, da dies ihr Aroma beinträchtig.

Falls man Gewürznelken zuhause vorrätig hat, kann man diese gut verwenden, auch wenn sie schon einige Jahre alt sind. Durch den Kontakt mit dem heißen Wein lösen sich die Aromen sehr gut.

Zimtstangen

ZimtstangenZimt gibt es nicht nur als gemahlenes, braunes Pulver, sondern auch als Zimtstange (= getrocknete Rinde des Zimtbaums).

Für die Aromatisierung von Feuerzangenbowle spielt Zimt eine wichtige Rolle. Es verleiht ihr einen samtigen, süßlichen Charakter, der unweigerlich an kalte Winterabende und die Weihnachtszeit erinnert.

Auch für dieses Gewürz gilt, dass es sich problemlos im Lebensmittelhandel beschaffen und über lange Zeiträume hin lagern lässt.

Zitronen und/oder Orangen

OrangenWichtige Zutaten sowohl für die Original Feuerzangenbowle als auch die weiße Feuerzangenbowle sind Zitronen und Orangen. Die in diesen Früchten enthaltene Säure sorgt für eine gute Balance mit dem karamellisierten Zucker der Feuerzangenbowle.

Da bei vielen Rezepten die Schalen Verwendung finden, sollte man auf ungespritzte Früchte achten. Auf jeden Fall sollte man vor dem Verwenden die Zitronen oder Orangen gründlich mit heißem Wasser abwaschen.

Zuckerhut

ZuckerhutDer Zuckerhut darf bei keiner Feuerzangenbowle fehlen. Denn für den Geschmack der fertigen Bowle ist geschmolzener Zucker unerlässlich.

Früher gab es Zucker nur in solider Form, und nach dem Kauf musste er in mühsamer Arbeit zuhause zerkleinert werden. Heute ist es vielmehr eine Herausforderung, einen Zuckerhut in einem normalen Lebensmittelgeschäft zu finden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich im Internet bei einem Onlineshop seinen Vorrat an Zuckerhüten kaufen.

Brauner Rum

Stroh Rum, der dunkle Klassiker aus ÖsterreichDer braune Rum ist notwendig, um den Zucker zum Schmelzen zu bringen. Dabei spielt der Alkoholgehalt eine wichtige Rolle:

  • 54% genügen, um den Zucker in Brand zu setzen, aber karamellisieren den Zucker infolge zu niedriger Brenntemperatur nicht richtig. Er tropft in nicht geschmolzener Form in den Topf, was zu einem sehr süßen Geschmack der Feuerzangenbowle führt.
  • 80% ist der ideale Alkoholgehalt für eine Feuerzangenbowle. Denn dabei wird eine Brenntemperatur erreicht, die den Zucker karamellisieren lässt.

Der österreichische Hersteller Stroh ist seit vielen Jahrzehnten ein beliebter Lieferant von braunem Rum für Feuerzangenbowle.

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wichtige Zutaten

Mehr erfahren

Zubehör-Checkliste

Mehr erfahren

Copyright © 2019

Impressum - Datenschutz - Kontakt